Übergangszeit und empfindliche Haut – was sie braucht und was zu vermeiden ist
Übergangszeiten wie Frühling und Herbst stellen die Haut vor besondere Herausforderungen. Dynamische Temperaturschwankungen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, erhöhte Wind- und Umweltbelastung schwächen die Hautbarriere. Besonders betroffen sind Menschen mit empfindlicher Haut, die durch eine niedrige Toleranzschwelle, erhöhte transepidermale Wasserverluste (TEWL) und eine Neigung zu Rötungen oder Unbehagen gekennzeichnet ist.
Die richtige Pflege in diesen Zeiten sollte auf den Grundsätzen des Schutzes der Hautbarriere, der Hydratation, Regeneration und Minimierung irritierender Faktoren beruhen.
Wichtige Bedürfnisse empfindlicher Haut
-
Barrierefreundliche Reinigung
Bei empfindlicher Haut sollten sanfte Reinigungsprodukte ohne Sulfate und Alkohol verwendet werden, die den Hydrolipidfilm nicht stören. Als nachfolgender Tonisierungsschritt eignen sich die Blütenwasser von SAVON – z. B. Rosenwasser (mit entzündungshemmenden und beruhigenden Polyphenolen) oder Lavendelwasser (mit seboregulierender und harmonisierender Wirkung). -
Intensive Hydratation und Unterstützung des Mikrobioms
Hydratation ist entscheidend für die Stabilisierung der Hautbarriere. Optimal ist die Kombination von Humektanten (z. B. Hyaluronsäure) mit bioaktiven Substanzen, die die Regeneration fördern.
Produkte von SAVON enthalten fortschrittliche Aktivkomplexe:
-
Peptid-Serum mit Hyaluronsäure und Phytobiotika – Matrixyl 3000 stimuliert die Neokollagenese, Hyaluronsäure sorgt für Feuchtigkeit, und Phytobiotika stärken das Hautmikrobiom.
-
Revitalisierendes Serum mit Bakuchiol und Astaxanthin – Bakuchiol ist eine natürliche Retinol-Alternative mit höherer Verträglichkeit für empfindliche Haut; Astaxanthin ist ein starker Antioxidans, das oxidativen Stress durch UV-Strahlung reduziert.
-
Lipidversorgung und Schutz vor Wasserverlust
In Übergangszeiten ist es sinnvoll, die Lipidschicht der Haut durch pflanzliche Öle, reich an essentiellen Fettsäuren und Antioxidantien, zu stärken:
-
Mandelöl (Prunus Amygdalus Dulcis Oil) – hoher Gehalt an Ölsäure und Linolsäure, ideal für empfindliche Haut, unterstützt die Elastizität. Verwendet im Körperöl MELISSE.
-
Jojobaöl (Simmondsia Chinensis Seed Oil) – biomimetisches Öl, ähnlich dem menschlichen Hauttalg, reduziert TEWL und stabilisiert den Hydrolipidfilm. Bestandteil der regenerierenden Creme SAVON – ROSE.
-
Camellia Japonica Oil – reich an Polyphenolen und den Vitaminen A, B, E; unterstützt Elastizität und Schutz vor freien Radikalen.
-
Rosenöl und Rosenblüten-Mazerat – wirken antiseptisch, reduzieren Rötungen und steigern den Komfort empfindlicher Haut; enthalten im Körperöl SAVON – ROSE.
-
Regeneration und antioxidativer Schutz
Neben Lipiden sollten auch aktive Substanzen mit regenerierender und antioxidativer Wirkung angewendet werden:
-
Vitamin E (Tocopherol) – schützt Zellmembranen vor Lipidperoxidation.
-
Pflanzliches Kollagen und Pflanzenstammzellen – fördern die Erneuerung der dermalen Strukturen und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Haut gegenüber Stressfaktoren.
Faktoren, die vermieden werden sollten
-
Aggressive Peelings – hohe Konzentrationen von AHA/BHA-Säuren können Irritationen verursachen; sanfte Naturpeelings wie das Salzpeeling SAVON – LAVENDER oder das Zuckerpeeling SAVON – COCOS sind besser geeignet.
-
Synthetische Duftstoffe und Konservierungsmittel – häufig Auslöser für Reizungen und allergische Reaktionen.
-
Häufiger Wechsel von Kosmetikprodukten – empfindliche Haut benötigt einen stabilen Pflegeablauf; neue Produkte sollten schrittweise eingeführt werden, um die Barriere nicht zu überlasten.
Fazit
Übergangszeiten stellen erhöhte Anforderungen an die Hautbarriere und die Homöostase der Haut. Empfindliche Haut benötigt eine systematische Pflege, die auf Hydratation, Lipidwiederherstellung, Regeneration und Minimierung irritierender Faktoren abzielt.
Natürliche Kosmetik von SAVON kombiniert sanfte pflanzliche Öle, feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe und antioxidative Komplexe und bietet so der Haut ganzheitliche Unterstützung in Zeiten, in denen sie sie am meisten benötigt.