Allgemeine Geschäftsbedingungen
I. Grundlegende Bestimmungen
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) entsprechen den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg. Zivilgesetzbuch in der geltenden Fassung (im Folgenden „Zivilgesetzbuch“), des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz und die Änderung des Gesetzes der Slowakischen Nationalversammlung Nr. 372/1990 Slg. über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung späterer Vorschriften (im Folgenden „Gesetz über den Verbraucherschutz“), des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen aufgrund von Fernabsatzverträgen oder Verträgen, die außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossen wurden, sowie die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze (im Folgenden „Gesetz über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz“).
Mgr. Iveta Burešová Mikletičová
USt.-IdNr.: 1048820707
Steuernummer: SK1048820707
mit Sitz in: Šancová 6, 902 01 Pezinok, Slowakische Republik
eingetragen im Handelsregister des Bezirksamts ŽR unter der Nummer 130-23970Kontaktinformationen:
E-Mail: info@savon.sk
Telefon: +421 903 113 671
www.savon.sk
(im Folgenden „Verkäufer“)Diese AGB regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen dem Verkäufer und einer natürlichen Person, die einen Kaufvertrag abschließt (im Folgenden „Käufer“) über die Online-Plattform, die auf der Website www.savon.sk verfügbar ist (im Folgenden „Online-Shop“).
Die Bestimmungen der AGB sind untrennbarer Bestandteil des Kaufvertrags. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen dieser AGB.
Diese AGB und der Kaufvertrag werden in der slowakischen Sprache geschlossen.II. Informationen über Waren und Preise
Informationen über die Waren, einschließlich der Preise und ihrer Hauptmerkmale, sind bei den einzelnen Waren im Katalog des Online-Shops angegeben. Die Preise der Waren enthalten die Mehrwertsteuer, alle damit verbundenen Gebühren und die Kosten für die Rücksendung der Ware, wenn diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgegeben werden kann. Die Preise der Waren gelten solange, wie sie im Online-Shop angezeigt werden.
Alle Präsentationen von Waren im Katalog des Online-Shops dienen nur informativen Zwecken und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.
Im Online-Shop werden Informationen über die Verpackungs- und Lieferkosten veröffentlicht.
Eventuelle Rabatte auf den Kaufpreis der Ware können nicht kombiniert werden, es sei denn, der Verkäufer hat mit dem Käufer etwas anderes vereinbart.III. Bestellung und Abschluss des Kaufvertrags
Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für den Internetzugang, Telefongebühren), trägt der Käufer selbst. Diese Kosten entsprechen den Standardtarifen.
Der Käufer kann eine Bestellung auf folgende Weise aufgeben:
• über sein Kundenkonto, nach vorheriger Registrierung im Online-Shop,
• durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung.
Bei der Aufgabe der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Stückzahl, die Zahlungs- und Liefermethode.
Vor dem Absenden der Bestellung kann der Käufer die in der Bestellung eingegebenen Daten überprüfen und ändern. Die Bestellung wird vom Käufer durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellen mit Zahlungspflicht“ abgesendet. Die in der Bestellung angegebenen Daten gelten als korrekt.
Die Gültigkeit der Bestellung setzt voraus, dass alle Pflichtfelder im Bestellformular ausgefüllt werden und der Käufer bestätigt, dass er mit diesen AGB vertraut ist.
Unmittelbar nach Erhalt der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Erhalt der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Diese Bestätigung gilt als Abschluss des Vertrages.
Falls der Verkäufer eine der in der Bestellung angegebenen Anforderungen nicht erfüllen kann, sendet der Verkäufer dem Käufer ein geändertes Angebot an die E-Mail-Adresse des Käufers. Das geänderte Angebot gilt als neuer Vorschlag für den Kaufvertrag und der Kaufvertrag wird in diesem Fall durch die Bestätigung des Käufers über die Annahme dieses Angebots abgeschlossen.IV. Kundenkonto
Nach der Registrierung des Käufers im Online-Shop kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Über sein Kundenkonto kann der Käufer Bestellungen aufgeben. Der Käufer kann auch ohne Registrierung Waren bestellen.
Bei der Registrierung für das Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Angaben korrekt und wahrheitsgemäß zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, seine Daten im Kundenkonto bei jeder Änderung zu aktualisieren.
Zugang zum Kundenkonto erfolgt durch Benutzername und Passwort. Der Käufer ist verpflichtet, die Vertraulichkeit der Informationen zu wahren, die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlich sind. Der Verkäufer haftet nicht für eine missbräuchliche Nutzung des Kundenkontos durch Dritte.
Der Käufer ist nicht berechtigt, anderen Personen den Zugang zu seinem Kundenkonto zu gewähren.
Der Verkäufer kann das Kundenkonto löschen, insbesondere wenn der Käufer das Konto längere Zeit nicht genutzt hat oder wenn der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag oder diesen AGB verstößt.
Der Käufer erkennt an, dass das Kundenkonto nicht ununterbrochen verfügbar sein muss, insbesondere wegen der notwendigen Wartung der Hardware- und Softwareausstattung des Verkäufers oder der Wartung von Hardware- und Softwareausstattung Dritter.V. Zahlungsbedingungen und Lieferung der Waren
Der Käufer kann den Preis der Ware und eventuelle Lieferkosten nach dem Kaufvertrag auf folgende Weise zahlen:
• durch Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers bei der FIO Bank auf IBAN: SK42 8330 0000 0023 0304 1431,
• per Kreditkarte,
• per Nachnahme bei der Lieferung der Ware.
Zusammen mit dem Kaufpreis muss der Käufer dem Verkäufer die Kosten für Verpackung und Lieferung der Ware in der vereinbarten Höhe zahlen. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, umfasst der Kaufpreis auch die Lieferkosten.
Im Fall der Barzahlung ist der Kaufpreis bei der Übergabe der Ware fällig. Bei bargeldlosen Zahlungen ist der Kaufpreis innerhalb von 3 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags fällig.
Wenn der Käufer die Zahlung über ein Zahlungsgateway vornimmt, muss der Käufer den Anweisungen des entsprechenden Zahlungsanbieters folgen.
Im Fall einer bargeldlosen Zahlung gilt die Zahlung des Kaufpreises als erfüllt, sobald der entsprechende Betrag auf das Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
Der Verkäufer fordert vom Käufer keine Vorauszahlung oder ähnliche Zahlungen. Eine Vorauszahlung des Kaufpreises vor dem Versand der Ware ist keine Anzahlung.VI. Widerruf des Vertrages
Der Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner unternehmerischen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Wenn der Kaufvertrag aus der Ferne (über den Online-Shop) oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossen wurde und der Verkäufer dem Käufer rechtzeitig und ordnungsgemäß Informationen über das Widerrufsrecht, die Bedingungen, die Frist und das Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts sowie das Widerrufsformular zur Verfügung gestellt hat (gemäß § 3 Abs. 1 Buchst. h des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz) und alle gesetzlich erforderlichen Bedingungen erfüllt sind, hat der Käufer nach dem Gesetz über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz das Recht, ohne Angabe von Gründen und ohne Sanktionen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage:
• ab dem Moment des Erhalts der letzten Ware, wenn der Kaufvertrag mehrere Waren betrifft, die separat geliefert werden,
• ab dem Moment des Erhalts des letzten Teils oder des letzten Stücks, wenn der Kaufvertrag mehrere Waren oder Lieferungen von Teilen betrifft,
• ab dem Moment der Lieferung der ersten Ware, wenn der Kaufvertrag Ware betrifft, die über einen bestimmten Zeitraum geliefert wird.VII.
Rechte bei mangelhafter LeistungDer Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Übergabe keine Mängel aufweist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Übergabe der Ware an den Käufer:
• die Ware die Eigenschaften aufweist, die die Parteien vereinbart haben, und wenn keine Vereinbarung getroffen wurde, die Eigenschaften aufweist, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer unter Berücksichtigung der Art der Ware und der Werbung, die durchgeführt wurde, erwarten konnte,
• die Ware für den Zweck geeignet ist, den der Verkäufer für deren Verwendung angibt oder für den eine Ware dieser Art üblicherweise verwendet wird,
• die Ware in Qualität oder Ausführung der vereinbarten Muster oder Vorlagen entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach einem vereinbarten Muster oder einer Vorlage bestimmt wurde,
• die Ware in der entsprechenden Menge, Größe oder Gewicht vorhanden ist und
• die Ware den Anforderungen der rechtlichen Bestimmungen entspricht.
Die Pflichten aus mangelhafter Leistung des Verkäufers bestehen mindestens in dem Umfang, in dem die Pflichten aus mangelhafter Leistung des Herstellers bestehen. Der Käufer ist anderweitig berechtigt, sein Recht wegen eines Mangels geltend zu machen, der an Verbrauchsgütern innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach der Übergabe auftritt.
Wenn auf der verkauften Ware, auf ihrer Verpackung, der mit der Ware gelieferten Gebrauchsanweisung oder in der Werbung gemäß anderen gesetzlichen Bestimmungen ein Zeitraum angegeben ist, in dem die Ware verwendet werden kann, gelten die Bestimmungen über die Garantie der Qualität. Mit der Garantie für die Qualität verpflichtet sich der Verkäufer, dass die Ware für eine bestimmte Zeit für den üblichen Gebrauch geeignet ist oder ihre üblichen Eigenschaften behält. Wird dem Verkäufer ein Mangel der Ware berechtigt vorgeworfen, läuft der Zeitraum für die Geltendmachung der Rechte aus mangelhafter Leistung oder der Garantiezeit nicht weiter, solange der Käufer die fehlerhafte Ware nicht verwenden kann.
Die Bestimmungen im vorhergehenden Absatz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, wegen eines Mangels, wegen dem der niedrigere Preis vereinbart wurde, für Abnutzung der Ware durch deren üblichen Gebrauch, für gebrauchte Waren wegen eines Mangels, der dem Gebrauch oder der Abnutzung entspricht, die die Ware bei der Übergabe des Käufers hatte, oder wenn dies aus der Art der Ware folgt. Das Recht auf mangelhafte Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn der Käufer bei der Übergabe wusste, dass die Ware einen Mangel hatte oder der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.
Im Falle eines Mangels kann der Käufer dem Verkäufer eine Reklamation vorlegen und verlangen:
• einen Austausch gegen eine neue Ware,
• eine Reparatur der Ware,
• einen angemessenen Rabatt vom Kaufpreis,
• Rücktritt vom Vertrag.
Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,
• wenn die Ware einen wesentlichen Mangel aufweist,
• wenn er die Ware aufgrund wiederholter Mängel oder nach einer Reparatur nicht ordnungsgemäß nutzen kann,
• bei einer größeren Anzahl von Mängeln der Ware.
Ein wesentlicher Mangel liegt vor, wenn ein Vertragsbruch vorliegt, von dem die vertragsbrüchige Partei bereits bei Vertragsschluss wusste oder hätte wissen müssen, dass die andere Partei den Vertrag nicht abgeschlossen hätte, wenn sie diesen Vertragsbruch vorhergesehen hätte.
Bei einem Mangel, der einen nicht wesentlichen Vertragsbruch darstellt (unabhängig davon, ob der Mangel behebbar oder nicht behebbar ist), hat der Käufer das Recht auf Beseitigung des Mangels oder einen angemessenen Rabatt vom Kaufpreis.
Wenn ein behebbarer Mangel nach der Reparatur wiederholt auftritt (normalerweise die dritte Reklamation wegen desselben Mangels oder die vierte Reklamation wegen unterschiedlicher Mängel) oder die Ware eine größere Anzahl von Mängeln aufweist (normalerweise mindestens drei Fehler gleichzeitig), hat der Käufer das Recht, einen Rabatt vom Kaufpreis zu verlangen, die Ware zu tauschen oder vom Vertrag zurückzutreten.
Bei der Geltendmachung einer Reklamation muss der Käufer dem Verkäufer mitteilen, welches Recht er gewählt hat. Eine Änderung der Wahl ist nur mit Zustimmung des Verkäufers möglich, wenn der Käufer eine Reparatur verlangt hat, die sich als nicht behebbar herausstellt. Wählt der Käufer seine Rechte aufgrund einer wesentlichen Vertragsverletzung nicht rechtzeitig, hat er die gleichen Rechte wie bei einer nicht wesentlichen Vertragsverletzung.
Wenn eine Reparatur oder ein Austausch der Ware nicht möglich ist, kann der Käufer im Falle des Rücktritts vom Vertrag die Rückzahlung des vollen Kaufpreises verlangen.
Wenn der Verkäufer nachweist, dass der Käufer vor der Übergabe von dem Mangel der Ware wusste oder ihn selbst verursacht hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, den Anspruch des Käufers zu erfüllen.
Der Käufer kann keine Reklamation für rabattierte Ware aufgrund des Mangels geltend machen, wegen dem die Ware rabattiert wurde.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Filiale zu akzeptieren, in der eine Reklamation möglich ist, oder auch am Sitz oder Geschäftssitz des Unternehmens. Der Verkäufer muss dem Käufer eine schriftliche Bestätigung über den Zeitpunkt der Geltendmachung seines Rechts, den Inhalt der Reklamation und die gewünschte Art der Reklamationsbehandlung sowie eine Bestätigung des Datums und der Art der Reklamationsbehandlung, einschließlich der Bestätigung der Reparatur und der Dauer der Reparatur, oder eine schriftliche Begründung der Ablehnung der Reklamation ausstellen.
Der Verkäufer oder eine von ihm bevollmächtigte Person entscheidet über die Reklamation sofort, in komplexen Fällen innerhalb von drei Arbeitstagen. Diese Frist schließt die für die fachliche Beurteilung des Mangels erforderliche Zeit nicht mit ein. Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach der Geltendmachung der Reklamation bearbeitet werden, es sei denn, der Verkäufer hat mit dem Käufer eine längere Frist vereinbart. Wird diese Frist verstreichen gelassen, gilt dies als wesentliche Vertragsverletzung und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Zeitpunkt der Geltendmachung einer Reklamation gilt als der Moment, in dem der Käufer seine Absicht dem Verkäufer gegenüber äußert (Geltendmachung des Rechts auf mangelhafte Leistung).
Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation.
Das Recht auf mangelhafte Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn der Käufer vor der Übergabe wusste, dass die Ware einen Mangel hatte oder der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.
Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer das Recht auf Ersatz der zweckmäßig entstandenen Kosten im Zusammenhang mit der Geltendmachung der Reklamation. Dieses Recht kann der Käufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Garantiezeit beim Verkäufer geltend machen, andernfalls könnte es das Gericht ablehnen.
Die Wahl der Art der Reklamation steht dem Käufer zu.VIII.
ZustellungDie Vertragspartner können alle schriftlichen Korrespondenzen untereinander per E-Mail zustellen.
Der Käufer sendet die Korrespondenz an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse des Verkäufers. Der Verkäufer sendet die Korrespondenz an die in dem Kundenkonto oder der Bestellung des Käufers angegebene E-Mail-Adresse.IX.
Personenbezogene DatenAlle Informationen, die Sie uns im Rahmen unserer Zusammenarbeit mitteilen, sind vertraulich und werden entsprechend behandelt. Ohne Ihre schriftliche Zustimmung verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie HIER.X.
Außergerichtliche StreitbeilegungFür die außergerichtliche Beilegung von Verbrauchergeschäften aus Kaufverträgen ist die Slowakische Handelsinspektion zuständig, mit Sitz in P. O. BOX 29, Bajkalská 21/A, 827 99 Bratislava, Website: https://www.soi.sk/sk.
Die Online-Streitbeilegungsplattform auf der Website http://ec.europa.eu/consumers/odr kann für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag genutzt werden.
Das Europäische Verbraucherzentrum Slowakische Republik, mit Sitz in Mlynské nivy 44/A 827 15, Bratislava 212, Slowakische Republik, Website: http://www.evropskyspotrebitel.sk, ist eine Anlaufstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und ergänzt die Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und die Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Streitbeilegung von Verbraucherstreitigkeiten).XI.
SchlussbestimmungenAlle Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unterliegen dem Recht der Slowakischen Republik. Wenn die Beziehung, die durch den Kaufvertrag begründet wird, ein internationales Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung dem Recht der Slowakischen Republik unterliegt. Dies berührt nicht die Rechte des Verbrauchers gemäß allgemein verbindlicher Rechtsvorschriften.
Der Verkäufer ist in Bezug auf den Käufer nicht an Verhaltenskodizes gemäß § 3 Abs. 1 Buchst. n) des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz gebunden.
Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere Urheberrechte an den Inhalten, einschließlich des Layouts der Seite, Fotos, Filme, Grafiken, Marken, Logos und anderer Inhalte und Elemente, gehören dem Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder Teile davon ohne Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu bearbeiten oder anderweitig zu verwenden.
Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder durch dessen Nutzung entgegen dem vorgesehenen Zweck verursacht wurden. Der Käufer darf beim Gebrauch des Online-Shops keine Verfahren verwenden, die den Betrieb negativ beeinflussen könnten, und keine Handlungen vornehmen, die es ihm oder Dritten ermöglichen, unberechtigt in die Software des Online-Shops einzugreifen oder diese zu verwenden.
Der Kaufvertrag, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wird vom Verkäufer elektronisch archiviert und ist nicht zugänglich.
Der Verkäufer kann die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeit der früheren Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstanden sind.
Anhang 1: Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag.Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 01.03.2023 in Kraft.